Lernhilfen - Lauweb 2024

LauWeb 2024
Menü
Direkt zum Seiteninhalt

Lernhilfen

Realschule
Zur BwR-Lernkiste:          BwR – Klasse 7 II         BwR – Klasse 8 II         BwR – Klasse 9 II         BwR – Klasse 10 II
© Die Lernkiste ist ein Angebot der Autoren:
Christian Mayr und Kollegen.
BwR – Klasse 7 II
Kapitel 1: Wirtschaftliches Handeln

Arbeiten mit Excel: Aufbau einer Tabellenkalkulation, einfache Formeln  

Belege auswerten: Verschiedene Belege unterscheiden, auswerten und verstehen

Online-Banking: Grundlagen, Sicherheit

Prozentrechnung: Prozentrechnung mit vermindertem und vermehrtem Grundwert

Standortfaktoren: Standortfaktoren unterscheiden und analysieren

Rechtsformen und Unternehmensaufbau: Grundlagen zu Rechtsformen und dem Aufbau einer Fertigungsbetriebs
  
Kapitel 2: Einführung in BwR (Grundlagen)

Produktionsfaktoren & Ziele ReWe: Produktionsfaktoren erkennen und unterscheiden, Ziele des Rechnungswesens

Forderungen & Verbindlichkeiten: Forderungen und Verbindlichkeiten unterscheiden

Inventar: Aufbau und Stuktur des Inventars und der Inventur

Bilanz: Aufbau der Bilanz

Buchungssatz: So ist ein Buchungssatz aufgebaut

Einkauf & Verkauf mit Steuer: Einfache Buchungssätze mit Vorsteuer und Umsatzsteuer

Kapitel 3: Einkauf von Werkstoffen


Einkaufskalkulation: Berechnung des Einstandspreises mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten

Einkauf von Werkstoffen: Einkauf und Verbrauch von Werkstoffen über Aufwandskonten buchen

Bezugskosten: Buchung von Bezugskosten über Unterkonten BZKR, ...

Kapitel 4: Verkauf von eigenen Produkten

Ausgangsrechnung: Vervollständigen und Analysieren einer Ausgangsrechnung

Verkauf von Produkten: Verkauf von Fertigerzeugnissen über UEFE buchen

BwR – Klasse 8 II
Kapitel 1: Eröffnung und Jahresabschluss

Eröffnung von Konten: Aktive und passive Bestandskonten mit dem Eröffnungsbilanzkonto eröffnen

Reihenfolge des Jahresabschlusses: Reihenfolge der abzuschließenden Konten

Abschluss von Unterkonten: Abschluss von BZKR, BZKB, ...

Abschluss von Erfolgskonten: Abschluss von AWR, AWB, UEFE, ...

Abschluss von GuV: Abschluss von GuV mit Gewinn oder Verlust

Abschluss von Bestandskonten: Abschluss von FP, MA, EK, ...
  
Kapitel 2: Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen mit Handelswaren

Handelswaren: Einkauf und Verbrauch von Handelswaren

Rücksendung: Rücksendung von falsch oder defekt gelieferten Werkstoffen

Nachlässe: Nachträgliche Preisnachlässe

Bonus: Umsatzvergütung als nachträglicher Preisnachlass

Skonto: Berechnung und Buchung von Skonto bei schneller Zahlung

Kapitel 3: Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren

Verkauf von Handelswaren: Buchung des Verkaufs über UEHW

Angebotskalkulation: Berechnung des Listenverkaufspreises eigener Produkte

Handelswarenkalkulation: Berechnung des Listenverkaufspreises von Handelswaren

Kalkulationsfaktor und -aufschlag: Kalkulationshilfen berechnen und anwenden

Umsatzsteuer-Zahllast: Berechnung der UST-Zahllast und Buchung der UST-Voranmeldung

Verpackung und Versand im Verkauf: Verpackungskosten und Versandkosten über AWVM und AFR

Rücksendung im Verkaufsbereich: Rücksendung von Produkten durch Kunden

Nachträgliche Preisnachlässe: Nachträgliche Preisnachlässe und Boni für Kunden

Skonto: Skonto als nachträglicher Preisnachlass für Kunden

Kapitel 4: Sonstige Aufwendungen und Erträge

Dieses Kapitel enthält viele verschiedene neue Aufwands- und Ertragskonten und einzelnen Aspekten der Buchführung.

BwR – Klasse 9 II
Kapitel 1: Finanzierung

Zinsrechnung: Berechnung von Werten Z, K, p und t mit Hilfe der Zinsformel

Darlehensarten: Verschiedene Darlehensarten als Text und Diagramm

Aufnahme eines Darlehens: Darlehensaufnahme mit Disagio

Mahnwesen: Mahngebühren und Verzugszinsen im Einkauf und Verkauf

Relativer Zinssatz: Berechnung und Anwendung des relativen Zinssatzes

Effektiver Zinssatz: Bedeutung und Berechnung des effektiven Zinssatzes bei Darlehen
  
Kapitel 2: Wertpapiere

Kauf von Wertpapieren: Auswertung von Belegen und Buchung des Kaufs von Aktien

Dividenden: Bedeutung und Buchung von Dividenden

Verkauf von Wertpapieren: Buchung des Verkaufs mit Gewinn oder Verlust; effektive Verzinsung bei Aktiengeschäften

Kapitel 3: Personalbereich

Buchung von Löhnen & Gehältern: Auswertung einer Lohntabelle, Buchung der Überweisung an Mitarbeiter/Sozialversicherung/Finanzamt

Kapitel 4: Anlagen

Kauf von Anlagegütern: Kauf von hochwertigen Gütern mit Anschaffungsnebenkosten

Geringwertige Wirtschaftsgüter: Buchung des Einkaufs von Gütern bis 1.000,00 € netto über SP oder BMK

Reparatur, Wartung und Erweiterung: Buchung von Kundendienst, Reparatur und Erweiterungen

Abschreibungen: Berechnung von Buchungen von Abschreibungen auf Sachanlagen

Verkauf von Anlagen zum Buchwert: Buchung des Verkaufs zum Buchwert

Verkauf von Anlagen UNTER Buchwert: Berechnung des Verlustes und Buchung bei Verkauf mit Verlust

Verkauf von Anlagen ÜBER Buchwert: Berechnung des Ertrags und Buchung bei Verkauf mit Gewinn

Kapitel 5: Forderungen und Forderungsausfall

Zweifelhafte Forderungen: Unterscheidung von einwandfreien und zweifelhaften Forderungen

Ausfall von Forderungen: Vollständiger oder teilweiser Ausfall einer Forderung; Berechnung der Insolvenzquote

Überraschender Zahlungseingang: Buchung des Eingangs einer bereits abgeschriebenen Forderungen über EFO

Einzelwertberichtigungen: Berechnung von Buchung von Einzelwertberichtigungen

Pauschalwertberichtigungen: Berechnung von Buchung von Pauschalwertberichtigungen

Kapitel 6: Bestandsveränderungen

Bestandsveränderung bei Werkstoffen und Handelswaren: Berechnung und Buchung der Bestandsveränderung bei Werkstoffen und Handelswaren

Bestandsveränderung bei Erzeugnissen: Berechnung und Buchung der Bestandsveränderung bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Dieses Thema ist noch nicht vollständig und steht deshalb im Moment nicht zur Verfügung.

BwR – Klasse 10 II
Kapitel 1: Periodengerechte Erfolgsermittlung

Periodengerechte Abgrenzung: Berechnung der Verteilung von Aufwendungen auf zwei Geschäftsjahre

Aktive Rechnungsabgrenzung: Berechnung und Buchung der aktiven Rechnungsabgrenzung (AW -> nächstes Jahr)

Passive Rechnungsabgrenzung: Berechnung und Buchung der passiven Rechnungsabgrenzung (E --> nächstes Jahr)

Sonstige Forderungen: Berechnung und Buchung sonstiger Forderungen (E <- dieses Jahr)

Sonstige Verbindlichkeiten: Berechnung und Buchung sonstiger Verbindlichkeiten (AW <- dieses Jahr)

Rückstellungen: Buchung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen
  
Kapitel 2: Auswertung des Jahresabschlusses

Auswertung der Bilanz: Aufbereitung und Analsye der Bilanz mit Kennzahlen

Auswertung von GuV + Bilanz: Aufbereitung der GuV, Analyse des Jahreserfolgs mit Kennzahlen



Kapitel 3: Abgrenzungsrechnung

Betrieblich - neutral: Betriebliche und neutrale Aufwendungen, Betriebliche und neutrale Erträge  

Ergebnistabelle: Berechnung des Betriebsergebnisses und des neutralen Ergebnisses in der Ergebnistabelle

Kalkulatorische Kosten: Unterscheidung und Berechnung von Anders- und Zusatzkosten

Kapitel 4: Vollkostenrechnung

Kostenarten: Unterscheidung von Einzelkosten und Gemeinkosten

Kostenstellen: Bildung von 4 Kostenstellen im Fertigungsbetrieb

BAB - Betriebsabgrechnungsbogen: Rechnerische Verteilung von Gemeinkosten im BAB

Herstellkosten: Berechnung von Herstellkosten der Erzeugung und des Umsatzes

Zuschlagssätze: Berechnung von Gemeinkostenzuschlagssätzen

Kapitel 5: Teilkostenrechnung

Fixe und variable Kosten: Unterscheidung von Fixkosten und variablen Kosten

Deckungsbeitrag: Bedeutung und Berechnung des Deckungsbeitrags bei einem und mehreren Produkten

Break-Even-Point: Bedeutung und Berechnung der Gewinnschwellenmenge

Preisuntergrenzen: Langfristige und kurzfristige Preisuntergrenze



ist ein Angebot von den Autoren: Christian Mayr und Kollegen.
LauWeb 2024
Bad Endorf
Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinie
Zurück zum Seiteninhalt