BWR-Lernhilfen - LauWeb2016

Direkt zum Seiteninhalt

BWR-Lernhilfen

Realschule > BWR
Zur BwR-Lernkiste:          BwR – Klasse 7 II          BwR – Klasse 8 II          BwR – Klasse 9 II          BwR – Klasse 10 II  
© Die Lernkiste ist ein Angebot
der Autoren: Christian Mayr und Kollegen.
BwR – Klasse 7 II
Kapitel 1: Wirtschaftliches Handeln

Arbeiten mit Excel:  Aufbau einer Tabellenkalkulation, einfache Formeln  

Belege auswerten:  Verschiedene Belege unterscheiden, auswerten und verstehen

Online-Banking:  Grundlagen, Sicherheit

Prozentrechnung:  Prozentrechnung mit vermindertem und vermehrtem Grundwert

Standortfaktoren:  Standortfaktoren unterscheiden und analysieren

Rechtsformen und Unternehmensaufbau:  Grundlagen zu Rechtsformen und dem Aufbau einer Fertigungsbetriebs

Kapitel 2: Einführung in BwR (Grundlagen)

Produktionsfaktoren & Ziele ReWe:  Produktionsfaktoren erkennen und unterscheiden, Ziele des Rechnungswesens

Forderungen & Verbindlichkeiten:  Forderungen und Verbindlichkeiten unterscheiden

Inventar:  Aufbau und Stuktur des Inventars und der Inventur

Bilanz:  Aufbau der Bilanz

Buchungssatz:  So ist ein Buchungssatz aufgebaut

Einkauf & Verkauf mit Steuer:  Einfache Buchungssätze mit Vorsteuer und Umsatzsteuer

Kapitel 3: Einkauf von Werkstoffen

Einkaufskalkulation:  Berechnung des Einstandspreises mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten

Einkauf von Werkstoffen:  Einkauf und Verbrauch von Werkstoffen über Aufwandskonten buchen

Bezugskosten:  Buchung von Bezugskosten über Unterkonten BZKR, ...

Kapitel 4: Verkauf von eigenen Produkten

Ausgangsrechnung:  Vervollständigen und Analysieren einer Ausgangsrechnung

Verkauf von Produkten:  Verkauf von Fertigerzeugnissen über UEFE buchen

BwR – Klasse 8 II
Kapitel 1: Eröffnung und Jahresabschluss

Eröffnung von Konten:  Aktive und passive Bestandskonten mit dem Eröffnungsbilanzkonto eröffnen

Reihenfolge des Jahresabschlusses:  Reihenfolge der abzuschließenden Konten

Abschluss von Unterkonten:  Abschluss von BZKR, BZKB, ...

Abschluss von Erfolgskonten:  Abschluss von AWR, AWB, UEFE, ...

Abschluss von GuV:  Abschluss von GuV mit Gewinn oder Verlust

Abschluss von Bestandskonten:  Abschluss von FP, MA, EK, ...

Kapitel 2: Beschaffung und Einsatz von Werkstoffen mit Handelswaren

Handelswaren:  Einkauf und Verbrauch von Handelswaren

Rücksendung:  Rücksendung von falsch oder defekt gelieferten Werkstoffen

Nachlässe:  Nachträgliche Preisnachlässe

Bonus:  Umsatzvergütung als nachträglicher Preisnachlass

Skonto:  Berechnung und Buchung von Skonto bei schneller Zahlung

Kapitel 3: Verkauf von Fertigerzeugnissen und Handelswaren

Verkauf von Handelswaren:  Buchung des Verkaufs über UEHW

Angebotskalkulation:  Berechnung des Listenverkaufspreises eigener Produkte

Handelswarenkalkulation:  Berechnung des Listenverkaufspreises von Handelswaren

Kalkulationsfaktor und -aufschlag:  Kalkulationshilfen berechnen und anwenden

Umsatzsteuer-Zahllast:  Berechnung der UST-Zahllast und Buchung der UST-Voranmeldung

Verpackung und Versand im Verkauf:  Verpackungskosten und Versandkosten über AWVM und AFR

Rücksendung im Verkaufsbereich:  Rücksendung von Produkten durch Kunden

Nachträgliche Preisnachlässe:  Nachträgliche Preisnachlässe und Boni für Kunden

Skonto:  Skonto als nachträglicher Preisnachlass für Kunden

Kapitel 4: Sonstige Aufwendungen und Erträge

Dieses Kapitel enthält viele verschiedene neue Aufwands- und Ertragskonten und einzelnen Aspekten der Buchführung.

BwR – Klasse 9 II
Kapitel 1: Finanzierung

Zinsrechnung:  Berechnung von Werten Z, K, p und t mit Hilfe der Zinsformel

Darlehensarten:  Verschiedene Darlehensarten als Text und Diagramm

Aufnahme eines Darlehens:  Darlehensaufnahme mit Disagio

Mahnwesen:  Mahngebühren und Verzugszinsen im Einkauf und Verkauf

Relativer Zinssatz:  Berechnung und Anwendung des relativen Zinssatzes

Effektiver Zinssatz:  Bedeutung und Berechnung des effektiven Zinssatzes bei Darlehen

Kapitel 2: Wertpapiere

Kauf von Wertpapieren:  Auswertung von Belegen und Buchung des Kaufs von Aktien

Dividenden:  Bedeutung und Buchung von Dividenden

Verkauf von Wertpapieren:  Buchung des Verkaufs mit Gewinn oder Verlust; effektive Verzinsung bei Aktiengeschäften

Kapitel 3: Personalbereich

Buchung von Löhnen & Gehältern:  Auswertung einer Lohntabelle, Buchung der Überweisung an Mitarbeiter/Sozialversicherung/Finanzamt

Kapitel 4: Anlagen

Kauf von Anlagegütern:  Kauf von hochwertigen Gütern mit Anschaffungsnebenkosten

Geringwertige Wirtschaftsgüter:  Buchung des Einkaufs von Gütern bis 1.000,00 € netto über SP oder BMK

Reparatur, Wartung und Erweiterung:  Buchung von Kundendienst, Reparatur und Erweiterungen

Abschreibungen:  Berechnung von Buchungen von Abschreibungen auf Sachanlagen

Verkauf von Anlagen zum Buchwert:  Buchung des Verkaufs zum Buchwert

Verkauf von Anlagen UNTER Buchwert:  Berechnung des Verlustes und Buchung bei Verkauf mit Verlust

Verkauf von Anlagen ÜBER Buchwert:  Berechnung des Ertrags und Buchung bei Verkauf mit Gewinn

Kapitel 5: Forderungen und Forderungsausfall

Zweifelhafte Forderungen:  Unterscheidung von einwandfreien und zweifelhaften Forderungen

Ausfall von Forderungen:  Vollständiger oder teilweiser Ausfall einer Forderung; Berechnung der Insolvenzquote

Überraschender Zahlungseingang:  Buchung des Eingangs einer bereits abgeschriebenen Forderungen über EFO

Einzelwertberichtigungen:  Berechnung von Buchung von Einzelwertberichtigungen

Pauschalwertberichtigungen:  Berechnung von Buchung von Pauschalwertberichtigungen

Kapitel 6: Bestandsveränderungen

Bestandsveränderung bei Werkstoffen und Handelswaren:  Berechnung und Buchung der Bestandsveränderung bei Werkstoffen und Handelswaren

Bestandsveränderung bei Erzeugnissen:  Berechnung und Buchung der Bestandsveränderung bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Dieses Thema ist noch nicht vollständig und steht deshalb im Moment nicht zur Verfügung.

BwR – Klasse 10 II
Kapitel 1: Periodengerechte Erfolgsermittlung

Periodengerechte Abgrenzung:  Berechnung der Verteilung von Aufwendungen auf zwei Geschäftsjahre

Aktive Rechnungsabgrenzung:  Berechnung und Buchung der aktiven Rechnungsabgrenzung (AW -> nächstes Jahr)

Passive Rechnungsabgrenzung:  Berechnung und Buchung der passiven Rechnungsabgrenzug (E --> nächstes Jahr)

Sonstige Forderungen:  Berechnung und Buchung sonstiger Forderungen (E <- dieses Jahr)

Sonstige Verbindlichkeiten:  Berechnung und Buchung sonstiger Verbindlichkeiten (AW <- dieses Jahr)

Rückstellungen:  Buchung der Bildung und Auflösung von Rückstellungen

Kapitel 2: Auswertung des Jahresabschlusses

Auswertung der Bilanz:  Aufbereitung und Analsye der Bilanz mit Kennzahlen
http://www.lernkiste.org/bwr/bwr-klasse-10/bwr-10-auswertung-des-jahresabschlusses/analyse-der-bilanz/


Auswertung von GuV + Bilanz:  Aufbereitung der GuV, Analyse des Jahreserfolgs mit Kennzahlen
http://www.lernkiste.org/bwr/bwr-klasse-10/bwr-10-auswertung-des-jahresabschlusses/analyse-der-guv-mit-bilanz/


Kapitel 3: Abgrenzungsrechnung

Betrieblich - neutral:  Betriebliche und neutrale Aufwendungen, Betriebliche und neutrale Erträge  

Ergebnistabelle:  Berechnung des Betriebsergebnisses und des neutralen Ergebnisses in der Ergebnistabelle

Kalkulatorische Kosten:  Unterscheidung und Berechnung von Anders- und Zusatzkosten

Kapitel 4: Vollkostenrechnung

Kostenarten:  Unterscheidung von Einzelkosten und Gemeinkosten

Kostenstellen:  Bildung von 4 Kostenstellen im Fertigungsbetrieb

BAB - Betriebsabgrechnungsbogen:  Rechnerische Verteilung von Gemeinkosten im BAB

Herstellkosten:  Berechnung von Herstellkosten der Erzeugung und des Umsatzes

Zuschlagssätze:  Berechnung von Gemeinkostenzuschlagssätzen

Kapitel 5: Teilkostenrechnung

Fixe und variable Kosten:  Unterscheidung von Fixkosten und variablen Kosten

Deckungsbeitrag:  Bedeutung und Berechnung des Deckungsbeitrags bei einem und mehreren Produkten

Break-Even-Point:  Bedeutung und Berechnung der Gewinnschwellenmenge

Preisuntergrenzen:  Langfristige und kurzfristige Preisuntergrenze



ist ein Angebot von den Autoren: Christian Mayr und Kollegen.



>   Abschlussprüfungsaufgaben mit Lösungen für die Jahre 2003-2015
   (von Manfred Jahreis)
  

>   Zusammenfassung zur Prozentrechnung mit Übungsaufgaben


Lernplattformen


Der  BwRSpicker richtet sich an Schülerinnen und Schüler in der Wahlpflichtfächergruppe II einer bayerischen Realschule.
Er dient zur Vorbereitung, zum Nachschlagen sowie der Wiederholung der Inhalte des Faches.

 


Diese Rechnungswesen-Übungsplattform RW[4u] richtet sich in erster Linie an Wirtschaftsschüler.

Sie bietet aber auch Realschülern die Möglichkeit Buchungssätze zu unterschiedlichen Themen zu üben und sofort zu  überprüfen, wodurch sich eigenständig die Buchführungskenntnisse festigen und verbessern lassen.
Vorhandene Unterschiede wie z. B. beim Kontenrahmen sind zu beachten!



Auf Rechnungswesen-verstehen.de dreht sich alles um das Thema Rechnungswesen.
Hier finden Schüler praxisnahe Informationen, Buchungssätze, Begriffserklärungen (Lexikon), Übungsaufgaben und Lernvideos.

© 2015 Karl Lau, Bad Endorf
Privacy Policy
Zurück zum Seiteninhalt